Ein Erlebnisbericht von Reinhard Bach
Die Geschichte der „Seedorfer Schiffe“ – so genannt nach dem Ort ihrer Auflandung und ihrer fast ein Vierteljahrhundert andauernden terrestrischen Präsentation – ist inzwischen recht gut dokumentiert: Michael Sohn beschrieb sie in Text und Bild, einschließlich Vermessung und Riss, samt Zeichnungen der anzunehmenden Risse unter dem Titel Wracks auf Rügen in der Nr. 2 des wunderschönen, leider nur kurzlebigen Magazins „Alte Schiffe“. Vor allem die sehr fundierten Recherchen von Joachim Kaiser standen dabei Pate. In einem zweiten Artikel in der Nr. 22 des gleichen Magazins, Jahrgang 1995, ergänzte Michael Sohn diese Recherchen unter dem Titel Die Seedorfer Plattbodenschiffe. Fortsetzung einer beendeten Geschichte. Wie der Titel andeutet ging es hier vor allem um die inzwischen erfolgte Rettung und Abbergung der Seetjalk ANNE-MARIE (später CHRISTIAN MÜTHER) und des Besanewers ALFRED. Ergänzt wird die Biographie der Schiffe dabei auch durch Dokumente, die ich selbst im Zuge der damals aktuellen Bemühungen um die Rettung der Schiffe aus verschiedenen Quellen auftreiben konnte – sei es aus dem Besitz der Stiftung Weimarer Klassik, des damaligen Eigentümers, sei es aus dem Besitz der Familie Hilgendorf, den der letzte Schipper des Alfred, nämlich Alfred Hilgendorf, aufbewahrt hatte, sei es von Anwohnern aus Seedorf, oder durch die Korrespondenz mit Dr. Wolfgang Rudolph, dem ersten Chronisten dieser Schiffshistorie (dessen 1958 angefertigte Detailbeschreibung des ALFRED noch vorliegt).

Seedorfer Schiffe bei der Auflandung 1970
Foto: Zeitgenössisches Erinnerungsheft,
Kurt Kühn, Archiv Schiffergilde
Einen sehr umfangreichen Fundus dieser Dokumente, speziell zur Geschichte des ALFRED habe ich 1996 dem jetzigen Eigner Hinrich Meyer übergeben, der seit 1996 den Wiederaufbau des Besanewers mit viel Engagement und Liebe vollendete und daher prädestiniert wäre, einmal die gesamte Biographie des ALFRED beispielhaft für die Nachwelt aufzuschreiben. Der folgende Beitrag soll vor diesem Hintergrund nicht viel mehr sein, als ein authentischer Erlebnisbericht über eine sicher nicht alltägliche Rettungs- und Bergungsaktion. Und er soll erinnern an die besonderen historischen Umstände, die dieser Aktion vorausgingen, sie begleiteten bzw. sie erst möglich gemacht haben.

Alfred schwimmt wieder, 1995
Foto: Archiv Schiffergilde
Weiterlesen →